Die Schülerinnen und Schüler der NMS Matrei sind Energieexperten!
Die NMS Matrei legt als Nationalparkhauptschule den Schwerpunkt auf den Klimaschutz. In Zusammenarbeit mit der KEM Sonnenregion Hohe Tauern und Energie Tirol versucht die Direktion im Rahmen des Unterrichts eine möglichst intensive und insbesondere auch langfristige Sensibilisierung von SchülerInnen und Lehrenden für die nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima- und Energiefragen zu verankern. Damit sollen Klima- und Energiethemen in den Schulalltag integriert werden und nachhaltige Verhaltensänderungen über die Schule hinaus erreicht werden.
Der Energierundgang und Stromdetektive: der Energieverschwendung auf der Spur!
Die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen haben beim Energierundgang in der Schule so einiges über die Energieverbräuche eines Gebäudes kennengelernt. Dabei haben sie auch eine Liste mit guten, aber auch einigen schlechten energetischen Merkmalen ihres Schulgebäudes an den Bürgermeister verfasst. So sind die Schülerinnen und Schüler auch draufgekommen, dass die Isolierung der Heizungsrohe im Heizraum noch immer fehlt. Dadurch geht einiges an Energie verloren und verursacht wiederum höhere Energiekosten. Das könnte noch nachgerüstet werden. Dafür ist das Raumklima in der Schule passend eingestellt.
Als Stromdetektive waren die Schülerinnen und Schüler auf der heißen Spur des Stromverbrauchs. Wo der Strom herkommt, wissen die sie jetzt ganz genau. Sherlock Holms hätte es nicht besser herausfinden können.
Ob es der richtige Umgang mit der Wärmebildkamera war, das Messen des Stromverbrauchs von einem Wasserkocher oder einer Glühbirne oder ob sie die Energieträger einer Heizung kennengelernt haben – die Schülerinnen und Schüler haben einen umfassenden Einblick in die Welt des Energiesparens erhalten, was sie bestimmt auch ihren Eltern weitererzählen werden.